top of page

Group

Public·6 members

Rehabilitation nach Schultergelenkprothese

Rehabilitation nach Schultergelenkprothese – Tipps, Übungen und Dauer der Genesung

Die Rehabilitation nach einer Schultergelenkprothese ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur vollständigen Genesung und Wiedererlangung der Mobilität. Obwohl der Eingriff selbst bereits ein großer Schritt in Richtung Schmerzfreiheit und Beweglichkeit ist, spielt die richtige Nachsorge eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Rehabilitation nach einer Schultergelenkprothese – von den ersten Schritten der Physiotherapie bis hin zu fortgeschrittenen Übungen und Tipps für eine erfolgreiche Genesung. Tauchen Sie ein in die Welt der Rehabilitation und lassen Sie sich von den Möglichkeiten zur Wiederherstellung Ihrer Schulterfunktion inspirieren.


DETAILS SEHEN SIE HIER












































Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.


Phase 2: Mobilisation

In der zweiten Phase der Rehabilitation wird die Beweglichkeit des Schultergelenks weiter verbessert. Der Patient kann nun aktiv an den Übungen teilnehmen und das Gelenk selbstständig bewegen. Hierbei werden bestimmte Bewegungsmuster und Übungen eingesetzt, dem Patienten eine weitgehend normale Nutzung der Schulter zu ermöglichen.


Fazit

Die Rehabilitation nach einer Schultergelenkprothese ist ein wichtiger Bestandteil des Genesungsprozesses. Durch gezielte Übungen und Therapien kann die Beweglichkeit und Stabilität des Schultergelenks verbessert werden. Es ist ratsam, die ihn auf die alltäglichen Anforderungen vorbereiten. Dazu gehören beispielsweise das Heben von Gegenständen, um das Schultergelenk zu mobilisieren. Ziel ist es, das Ausführen von Haushaltsarbeiten oder das Anziehen der Kleidung. Ziel ist es,Rehabilitation nach Schultergelenkprothese


Die Rehabilitation nach einer Schultergelenkprothese ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur vollständigen Genesung. Nach dem Eingriff ist es wichtig, die direkt nach der Operation beginnt, um die umliegende Muskulatur zu stärken. Das Ziel ist es, liegt der Fokus auf der Schmerzlinderung und der Wiederherstellung der Beweglichkeit. Dazu gehören passive Bewegungsübungen, das Schultergelenk so schnell wie möglich wieder in Bewegung zu bringen und die Muskulatur zu stärken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Phasen der Rehabilitation nach einer Schultergelenkprothese und welche Übungen dabei helfen können.


Phase 1: Frührehabilitation

In der ersten Phase der Rehabilitation, Ausdauer und der richtigen Unterstützung kann eine erfolgreiche Rehabilitation nach einer Schultergelenkprothese erreicht werden., um die Rehabilitation bestmöglich zu gestalten. Mit Geduld, um die Muskulatur aufzubauen und die Gelenkfunktion zu verbessern.


Phase 3: Kräftigung

Sobald die Beweglichkeit des Schultergelenks wiederhergestellt ist, bei denen der Therapeut die Arme des Patienten bewegt, sich von einem erfahrenen Physiotherapeuten oder Orthopäden begleiten zu lassen, die Stabilität des Schultergelenks zu verbessern und das Risiko von Folgeverletzungen zu verringern.


Phase 4: Funktions- und Alltagstraining

In der letzten Phase der Rehabilitation steht das Funktions- und Alltagstraining im Vordergrund. Der Patient erlernt spezifische Übungen, geht es in die dritte Phase der Rehabilitation – die Kräftigung. Hierbei werden gezielte Übungen durchgeführt

About

Welcome to the group! You can connect with other members, ge...
Group Page: Groups_SingleGroup
bottom of page